
Übungen
Wetterwarnung
Übungen - Ausbildungen 2019
KHD Übung in Hainburg an der Donau
Einige Kameraden unserer Feuerwehr nahmen am 19.Oktober 2019 an einer KHD-(Katastrophen-Hilfs-Dienst)-Übung der 2.KHD-Einheit (Bezirk Baden) teil.
Der KHD ist ein Sonderdienst der Freiwilligen Feuerwehren und setzt sich innerhalb jedes niederösterreichischen Bezirkes aus bis zu 5 Zügen zusammen. Jeder Zug besteht aus einem Zugskommando und bis zu 5 eingeteilten Fahrzeugen aus den Feuerwehren des jeweiligen Bezirkes. Im Bezirk Baden setzen sich die Züge auf die Feuerwehrabschnitte, diese sind gleich den Gerichtsbezirken, nämlich Baden-Land (1. Zug), Pottenstein (2. Zug) und Ebreichsdorf (3.Zug), einem technischen Zug aus den Feuerwehren der Stadt Baden (4.Zug) und einem Wasserdienstzug (6.Zug) zusammen. Unsere Feuerwehr ist dabei im 1. Zug mit einem Fahrzeug eingeteilt.
Jede dieser Einheiten führt jährliche Zugsübungen durch und auch gemeinsam finden Übungen statt, welche dieses Mal in Hainburg an der Donau abgehalten wurde. Ausgearbeitet werden solche Bereitschaftsübungen, wie Übungen der ganzen KHD-Bereitschaft eines Bezirkes bezeichnet werden, von einer Bereitschaft eines anderen Bezirkes. In Hainburg hatte jeder Zug unserer Bereitschaft folgende Übungsaufgaben abzuarbeiten:
Gleich beim Eintreffen in Hainburg um 7 Uhr morgens konnten wir den in Hainburg stationierten Hochwasser-Container besichtigen, der mit zahlreichen Geräten für Hochwassereinsätze ausgestattet ist. Einige Kameraden probierten dabei die im Container enthaltenen Überlebensanzüge für Einsätze und Menschenrettungen im Wasser.
Die nächste Aufgabe war einen Löschangriff vom Boot aus durchzuführen. Dazu wurden die benötigten Geräte wie eine Tragkraftspritze, Schläuche und Strahlrohre auf die Boote verladen, zum angenommenen Brandobjekt (eine Insel in der Donau, die von Land aus nur schwer zu erreichen ist) gebracht, wo dann ein Löschangriff vorgenommen wurde.
Als dritte und letzte Aufgabe hatten wir eine „Löschwasserförderung über längere Strecken“ auf den Schlossberg in Hainburg aufzubauen. Im Stadtgebiet wurde bei einem Hydranten das Wasser entnommen und über insgesamt 4 Relaisstationen das Wasser zur Brandbekämpfung auf den Schlossberg gepumpt, wo ein Behälter als Pufferspeicher gefüllt wurde aus dem der Löschangriff vorgetragen wurde. Die Geräte wurden dabei mit einem Unimog und einem Quad mit Anhänger auf den Berg transportiert.
Nach einer kurzen Übungsbesprechung mit dem örtlichen KHD-Kommando, welches für die Vorbereitung verantwortlich war und diese vorbereitet hatte, war für uns die Übung beendet und wir rückten zu Mittag wieder nach Leobersdorf ab.
Alle 4 Züge der 2. KHD Bereitschaft Baden nahmen an dieser Übung teil (2 am Vormittag und 2 am Nachmittag) und zusätzlich gab es parallel dazu noch eine Übung für den Wasserdienstzug bei dem auch Kameraden unserer Wehr mit der Feuerwehrzille dabei waren.