home loans

Brandeinsätze

Ereignisreiche Woche für die Feuerwehr Leobersdorf mit dem Einsatzhöhepunkt am Sonntag

103

Die Feuerwehr Leobersdorf blickt auf eine intensive Woche zurück. Die Woche begann am Montag, den 4. September 2023, als sich die Kameraden und Kameradinnen im Feuerwehrhaus versammelten, um die neu angeschafften Atemschutzmasken vom Sachbearbeiter Atemschutz vorzustellen. Diese wurden von den Atemschutzgeräteträgern gleichzeitig getestet, und während der Übung wurde über die richtige Adjustierung im Brandfall gesprochen.

  • IMG-20230904-WA0008
  • IMG-20230904-WA0009
  • IMG-20230904-WA0011

 

Wie wichtige regelmäßige Übungen sind, zeigte sich 2 Tage später als die Feuerwehr Leobersdorf am Abend des 06. September 2023 um etwa 19:30 mittels Funkmeldeempfänger zu einem Brandverdacht in die Hauptstraße alarmiert wurde.

Da nach der Alarmierung weitere Anrufe bei der Bereichsalarmzentrale eintrafen, dass es starke Rauchentwicklung gibt, wurde dem Einsatzleiter bei der Ausrückemeldung mitgeteilt, dass der Brand bestätigt ist. Umgehend wurde die Alarmstufe erhöht und die Mitglieder zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Leobersdorf gingen mit äußerster Vorsicht vor, um den Brand zu bekämpfen. Aufgrund der potenziell gefährlichen Inhaltsstoffe musste die Feuerwehr besonders behutsam sein, da es sich um ein Akku- und Batteriefachgeschäft handelte. Die brennenden Batterien und Akkus erzeugten giftige Rauchgase und stellten eine ernsthafte Gefahr für die Feuerwehrleute dar.

Bereits zwei Minuten nach dem Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs konnte der erste Atemschutztrupp in das Brandobjekt einmarschieren um den Brand in der Werkstatt des Geschäftes zu bekämpfen.

Gleichzeitig begann die restliche Mannschaft mit dem Aufbau der Wasserzufuhr, um ausreichend Löschmittel zur Verfügung zu haben.

Kurz darauf traf das zweite Fahrzeug der Feuerwehr Leobersdorf am Einsatzort ein und positionierte ein Strahlrohr vor dem Verkaufsraum. Dieses wurde durch den zweiten Atemschutztrupp in das Geschäftslokal geführt, um dort nach möglichen Bränden oder Glutnestern zu suchen.

Da der erste Atemschutztrupp bereits eine Menge brennenden Materials in den Innenhof gebracht hatte, konnte dieses effizient mit einem weiteren aufgebauten Strahlrohr gelöscht werden.

Die Sicherheit am Einsatzort wurde gewährleistet, indem mittels Scheinwerfer und Lichtmasten der Fahrzeugen aktiviert wurden, um den gesamten Bereich ausreichend auszuleuchten. Ein speziell eingerichteter Atemschutzsammelplatz ermöglichte den Atemschutzgeräteträgern das Wechseln ihrer Atemluftflaschen sowie eine kurze Erholungspause.

Zusätzlich wurden Hochleistungslüfter in Position gebracht, um den Rauch aus dem Gebäude zu vertreiben.

Unter der Führung des Einsatzleiters arbeiteten die Einsatzkräfte schnell und entschlossen um den Brand unter Kontrolle zu bringen. In etwas mehr als einer halben Stunde konnte der Einsatzleiter bereits das erlösende "Brand aus" vermelden.

Nach abschließenden Kontrollen und einer umfassenden Belüftung des Gebäudes wurde eine Messung mittels eines Mehrgasmessgeräts durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Gase mehr vorhanden waren. Die betroffene Werkstatt wurde anschließend sicher mit Holzplatten verschlossen.

Während des gesamten Einsatzes waren Rettungskräfte des Roten Kreuzes und die Polizei anwesend, um eine reibungslose Koordination und Unterstützung zu gewährleisten.
Nach knapp zwei Stunden seit der Alarmierung erfolgte die Rückmeldung an die Bereichsalarmzentrale, und die Einsatzgeräte und -Fahrzeuge wurden für den weiteren Einsatz wieder einsatzbereit gemacht.

  • IMG_20230906_195731
  • IMG_20230906_195749
  • IMG_20230906_195755
  • IMG_20230906_195959
  • IMG_20230906_200211
  • IMG_20230906_200442
  • IMG_20230906_200451
  • IMG_20230906_200519
  • IMG_20230906_201225
  • IMG_20230906_201242
  • IMG_20230906_201511

 

Einige Stunden später, am Dienstag, den 7. September 2023, um 02:20 Uhr erfolgte eine erneute Alarmierung zu einem B1 Brandeinsatz. Der Auslöser war eine Brandmeldeanlage in einem Blumenfachhandel. Unsere Mitglieder-innen kontrollierten den Einsatzort und stellten fest, dass kein Brandverdacht bestand. Nach dem Zurücksetzen der Brandmeldeanlage konnten sie wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.

Am Mittwoch, dem 8. September 2023, um 23:32 Uhr wurde die Feuerwehr Leobersdorf zu einer PKW-Bergung in der Europastrasse gerufen. Das Unfallfahrzeug wurde zügig verladen und sicher abgestellt.

Am Freitag, dem 9. September 2023, um 22:42 Uhr stand eine T1-Personensuche an. Eine vermisste Person wurde in den Gemeinden Kottingbrunn, Schönau und Leobersdorf gesucht. Aufgrund der Hinweise, die die Polizei erhalten hatte, wurde das Suchgebiet kurz nach Mitternacht auf Enzesfeld-Lindabrunn bis Hernstein verlegt, wodurch die Suchtrupps wieder einrücken konnten. Die Feuerwehr Leobersdorf möchte sich herzlich bei den Nachbarwehren FF Kottingbrunn und FF Schönau für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken. Glücklicherweise konnte die gesuchte Person gegen 03:30 Uhr wohlbehalten von der FF Aigen lokalisiert werden. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos Baden.

Die Nacht währte nur kurz für unsere Mitglieder-innen, denn am Sonntag, dem 10. September 2023, wurden sie um 04:42 Uhr durch den Funkmeldeempfänger zu einem technischen Einsatz bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Hirtenbergerstrasse (B18) und der Europastrasse gerufen. Zwei Fahrzeuge waren kollidiert. Die Feuerwehr lud die Fahrzeuge auf, transportierte sie ab und stellte sie sicher beim FF-Haus ab. Nachdem die Unfallstelle mit Hilfe von Ölbindemittel gesichert und die Fahrbahn gereinigt wurde, konnte die Feuerwehr Leobersdorf einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

 

Am selben Tag, um 12:14 Uhr, erfolgte die dritte Brandalarmierung in dieser Woche, diesmal zu einem Böschungsbrand in der Lindenbergasse. Ein zufällig vorbeikommender Kamerad aus Hirtenberg setzte mit seinem Sohn erste Maßnahmen indem sie versuchten den Flurbrand auszutreten bzw. mit dem mitgebrachten Trinkwasser abzulöschen. Dies gelang auch bis zu unserem Eintreffen, wodurch nur noch Nachlöscharbeiten mit dem Schnellangriffsrohr sowie Nachkontrollen durchgeführten werden mussten.

  • 101
  • 102
  • 103
  • 20230910_122151
  • 20230910_122201
  • 20230910_122207
  • 20230910_122309

 

Der technische Einsatz zur PKW-Bergung auf der L4040 Höhe Heilsamer Brunnen schloss die Woche um 16:50 Uhr ab. Nachdem der verunfallte PKW geborgen wurde, konnte der letzte Einsatz der Woche erfolgreich abgeschlossen werden.

Insgesamt waren bei diesen 8 Einsätzen 76 Frauen und Männer der Feuerwehr Leobersdorf im Einsatz. Neben den täglichen Arbeiten im Feuerwehrhaus leisteten die Mitglieder der Feuerwehr Leobersdorf 86 Stunden in dieser Woche. Dank ihrer guten Ausbildung und regelmäßigen Übungen konnten alle Einsätze schnell und unfallfrei abgewickelt werden, was zur Sicherheit der Leobersdorfer Bevölkerung beiträgt.