home loans

Einsätze in NÖ

Legende:
1-2 Feuerwehren

3-5 Feuerwehren
mehr als 5 Feuerwehren

Wetterwarnung

Hilfe es brennt

Hilfe es brennt !

Brandverhütung

Viele Brände im häuslichen Bereich haben ihre Ursache in Unachtsamkeiten und mangelnder Kenntnis von Brandgefahren.
Das Kennen und Erkennen von Gefahren kann Brände verhindern, daher:

  • besondere Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer!
  • Streichhölzer und Feuerzeuge gehören nicht in Kinderhand und müssen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
  • Vorsicht mit heißer Asche! Niemals in Pappkarton oder Kunststoffmülleimer schütten!
  • Bei auftretendem Gasgeruch sofort die Feuerwehr alarmieren, Fenster öffnen, keine Elektrogeräte benutzen und nicht das Licht einschalten! Gashahn schließen, Gebäude verlassen.
  • Elektrogeräte nur vom Fachmann reparieren lassen.
  • Kerzen am Weihnachtsbaum sicher anbringen, so daß Äste oder Baumschmuck nicht entzündet werden können. Niemals die Kerzen unbeaufsichtigt brennen lassen. Löschmittel bereitstellen.
  • Spraydosen nicht in der Nähe von offenem Feuer oder eingeschalteten Wärmegräten verwenden.
  • Für den Notfall Löschgeräte besorgen, richtig anbringen und regelmäßig warten.

Richtiges Verhalten im Brandfall

1. Ruhe bewahren!
Brandmeldung geht vor Brandbekämpfung!

2. Alarmieren!
Verständigen Sie sofort die Feuerwehr über den Notruf 122

Bei der Meldung sind anzugeben:
WO brennt es?
WAS brennt?
WIEVIELE Verletzte gibt es?     (Lage, Situation am Unfallort?)
WER ruft an?


3. Retten!
Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung!

Retten sie gefährdete Personen aus den Gefahrenbereichen, vergessen sie jedoch nicht auf Ihre eigene Sicherheit!
Versuchen sie die Türen zwischen Ihnen und dem Brandraum zu schließen!
Sollten sie eingeschlossen sein machen sie sich am Fenster den Hilfskräften bemerkbar!
Verlassen sie das Gebäude unter Berücksichtigung der Fluchtwege!      Benutzen sie niemals die Aufzüge dazu! Warnen sie die anderen Personen vor den Gefahren!

4. Löschen!

Versuchen sie Kleinbrände bzw. Entstehungsbrände mit den vorhandenen Löschgeräten (Feuerlöscher, Gartenschlauch, ...) zu bekämpfen!
In Brand geratene Kleidung löschen sie indem Sie den Brand mittels Decken oder Jacken (Achtung: keine Kunststoffmaterialien verwenden!) ersticken!
Warten sie auf das Eintreffen der Feuerwehr und weisen sie den Einsatzleiter ein! Geben sie ihm besondere Gefahren (Gasflaschen, Lager mit brennbaren Stoffen, ...) bekannt! Helfen sie den Einsatzkräften mit Ihren Orts- und Personenkenntnissen!