
Archiv
Wetterwarnung
Archiv 2012
150 Jahre FF Leobersdorf - Fahrzeugsegnung mit historischem Umzug
Der Höhepunkt der Veranstaltungen anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der FF Leobersdorf war der Festakt am 16. September am Rathausplatz in Leobersdorf. Bei Kaiserwetter konnte die Feldmesse mit Fahrzeugsegnung und ein historischer Umzug mit Feuerwehrfahrzeugen veranstaltet werden.
Ab 09:00 Uhr trafen Feuerwehrleute aus der Umgebung, aber auch weit angereiste Kameraden, sowie die Leobersdorfer Bevölkerung am Rathausplatz ein. Pünktlich um halb zehn startete die Feldmesse, welche von Landesfeuerwehrkurat Pater Holpfer Stephan durchgeführt wurde. Für die musikalische Umrahmung der Messe sorgte der Musikverein Hirtenberg. Im Anschluss folgten einige Worte der beiden Fahrzeugpatinnen, Heiden Anna und Scheibenreif Marlene, bevor das neue Rüstlöschfahrzeug gesegnet wurde.
Danach konnte Kommandant HBI Heiden Werner zahlreiche Gäste begrüßen, unter ihnen Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. ABI Zöchling Schlemmer Wolfgang, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Scheder Karl, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Kerschbaumer Anton, Bürgermeister Ing. Ramharter Andreas, Bezirkshauptmann-Stv. Mag. Sauer Markus, Abg. z. NÖ. Ltg. Balber Josef und Abordnungen der weit angereisten Kameraden aus Kärnten (FF Zeltschach), Oberösterreich (FF Lichtenberg), Burgenland (FF Grieselstein) und aus dem Waldviertel die FF Mannshalm (Bezirk Zwettl) sowie eine große Anzahl an Kameraden aus den umliegenden Feuerwehren.
Nach den Grußworten der Ehrengäste und der Landeshymne wurde der erste Teil dieses Tages abgeschlossen und einem gemütlichen Frühschoppen mit dem Musikverein Hirtenberg stand nichts mehr im Wege.
Um 14:30 Uhr ging es dann mit dem historischem Umzug, nach dem Motto „Feuerwehr-Technik im Wandel der Zeit", los. Zu Beginn fuhren die ältesten Fahrzeuge, welche von Pferden gezogen wurden und danach zahlreiche motorisierte Fahrzeuge, bis hin zum modernen Stand der Technik. Nach allen auswärtigen Fahrzeugen fuhren auch die Fahrzeuge der FF Leobersdorf in der Reihenfolge, wie sie in den Dienst gestellt wurden. Insgesamt konnten dabei 39 Fahrzeuge verschiedenster Art vorgestellt werden.
Nr. |
Feuerwehr |
Baujahr |
Fahrzeug |
1 |
FF Leobersdorf |
1847 |
Kastenspritze |
2 |
FF Krems |
1853 |
Kastenspritze |
3 |
FF Leobersdorf |
1874 |
Hydrophor |
4 |
FF St. Veit |
1894 |
Handkarrenspritze |
5 |
FF Sooss |
1902 |
Hydrophor |
6 |
FF Gainfarn |
1900 |
Mannschaftswagen |
7 |
BTF Traisen |
1905 |
Mannschaftswagen |
8 |
FF Gainfarn |
1910 |
Dampfspritze |
9 |
FF Mödling |
1912 |
Pumpenlöschfahrzeug |
10 |
FF Leobersdorf |
1914 |
Leiter |
11 |
FF Krems |
1925 |
Löschfahrzeug 10 |
12 |
FF Bad Vöslau |
1926 |
LF (Löschfahrzeug) |
13 |
FF Brunn/ Gebirge |
1934 |
Mannschafts- und Gerätewagen |
14 |
FF Lindabrunn |
1941 |
KLF-A (Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb) |
15 |
BTF Berndorf AG |
1958 |
Pumpe |
16 |
FF Bad Vöslau |
1965 |
TLF 2000 (Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Wasser) |
17 |
FF Berndorf Stadt |
1966 |
Öl Wehr |
18 |
FF Möllersdorf |
1968 |
TLF 2000 (Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Wasser) |
19 |
FF Schönau/Triesting |
1971 |
Tanklöschfahrzeug |
20 |
FF Schönau/Triesting |
1929 |
TS Anhänger (Tragkraftspritzen Anhänger) |
21 |
FF Wr. Neustadt |
1974 |
SLFA 2000 (Schweres Löschfahrzeug mit 2000 Liter Wasser) |
22 |
FF Kottingbrunn |
1975 |
TLFA 2000 (Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Wasser) |
23 |
FF Baden Stadt |
1977 |
Funkleitstelle Florian 2 |
24 |
FF Hirtenberg |
1993 |
SSTF (Schadstofffahrzeug) |
25 |
FF Mödling |
1997 |
Kran (49 Tonnen - Kran) |
27 |
FF Felixdorf |
2004 |
Steig (TMB 23/12 - Teleskopmastbühne mit einer max. Auslegung von 12 Metern bei einer Höhe von 23 Metern) |
28 |
FF Baden Stadt |
2009 |
DLK 23-12 GLT (Gelenk-Teleskopdrehleiter mit einer Rettungshöhe von 30 Meter) |
29 |
FF Traiskirchen-Stadt |
2010 |
WLF-K (Wechselladefahrzeug mit Kran) |
30 |
FF Baden Leesdorf |
2011 |
SRF-K (Schweres Rüstfahrzeug mit Kran) |
31 |
BTF Flughafen |
2006 |
FLF (Flughafenlöschfahrzeug MAN-X31 8x8 mit 12.500 Liter Wasser und 2x800 Liter Schaummittel) |
32 |
FF Leobersdorf |
1962 |
LLF (Leichtes Löschfahrzeug) |
33 |
FF Leobersdorf |
1987 |
TLF-A 4000 (Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 4000 Liter Wasser) |
34 |
FF Leobersdorf |
1995 |
MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) |
35 |
FF Leobersdorf |
1992 |
Zille |
36 |
FF Leobersdorf |
1993 |
KRFA-S (Klein Rüstfahrzeug mit Allradantrieb und Sonderausrüstung) |
37 |
FF Leobersdorf |
1995 |
LAST (Lastfahrzeug mit Kran und Hubbrille) |
38 |
FF Leobersdorf |
2007 |
LFA-S (Löschfahrzeug mit Allradantrieb und Sonderausrüstung) |
39 |
FF Leobersdorf |
2008 |
FJ Bus (Mannschaftstransportfahrzeug der Feuerwehrjugend) |
40 |
FF Leobersdorf |
2012 |
RLFA 3000 (Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb und 3000 Liter Wasser) |
Anschließend nahmen die Fahrzeuge am Rathausplatz Aufstellung und konnten von den Besuchern begutachtet werden. Um auch die Funktionalität der historischen Fahrzeuge zu zeigen, gab es eine Vorführung der Kastenspritze und der Dampfspritze.
Bei herrlichem Wetter, guter Stimmung und köstlicher Bewirtung konnte dieser Tag ausklingen.
Die FF Leobersdorf bedankt sich bei allen teilnehmenden Feuerwehren für die Unterstützung und bei den Besuchern für ihr Interesse bei dieser großartigen Veranstaltung.