home loans

Übungen - Ausbildungen 2019

Unterabschnittsübung in Kottingbrunn

IMG 7784

Im Zuge des Blaulichttages der Marktgemeinde Kottingbrunn fand am 26.10.2019 eine großangelegte Einsatzübung der Blaulichtorganisationen statt.

Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kottingbrunn HBI Christopher Pischem führte durch diese Übung und versorgte die zahlreichen Besucher mit allen wichtigen Informationen. Gleich zu Beginn wies er auf den aufsteigenden Rauch aus den beiden Zwiebeltürmen des Wasserschloss hin. Kurze Zeit später wurden die Feuerwehren Kottingbrunn, Bad Vöslau, Leobersdorf, Traiskirchen-Stadt, Baden-Weikersdorf und Enzesfeld zu dieser Einsatzübung alarmiert.

Weiterlesen ...

KHD Übung in Hainburg an der Donau

20191019 095815

Einige Kameraden unserer Feuerwehr nahmen am 19.Oktober 2019 an einer KHD-(Katastrophen-Hilfs-Dienst)-Übung der 2.KHD-Einheit (Bezirk Baden) teil.

Der KHD ist ein Sonderdienst der Freiwilligen Feuerwehren und setzt sich innerhalb jedes niederösterreichischen Bezirkes aus bis zu 5 Zügen zusammen. Jeder Zug besteht aus einem Zugskommando und bis zu 5 eingeteilten Fahrzeugen aus den Feuerwehren des jeweiligen Bezirkes. Im Bezirk Baden setzen sich die Züge auf die Feuerwehrabschnitte, diese sind gleich den Gerichtsbezirken, nämlich Baden-Land (1. Zug), Pottenstein (2. Zug) und Ebreichsdorf (3.Zug), einem technischen Zug aus den Feuerwehren der Stadt Baden (4.Zug) und einem Wasserdienstzug (6.Zug) zusammen. Unsere Feuerwehr ist dabei im 1. Zug mit einem Fahrzeug eingeteilt.

Weiterlesen ...

Gruppenübung Stabilisierung und Rettungsplattform

Rettungsplattform

Am Abend des 21.08.2019 wurde von BM Thomas Zöchling und LM Harald Pock eine Übung zu den Themen Fahrzeugstabilisierung und Rettungsplattform ausgearbeitet.

Hierzu wurde ein Übungsauto seitlich zum Liegen gebracht und anschließend mittels Stab-Fast sowie den Stabilisierungskeilen aus dem Vorausfahrzeug stabilisiert. Das Augenmerk wurde unter anderem auf die Aufstellung und Befestigungsmöglichkeiten sowie die Handhabung der Geräte gelegt.

Weiterlesen ...

Gruppenübung Zug- und Hebemittel

20190424 200451

Die letzte Übung im April drehte sich rund ums Thema Zug- und Hebemittel.

Um die Grundlagen zu diesem Thema wieder in Erinnerung zu rufen, arbeitete BM Martin Pock eine PowerPoint Präsentation aus. Anschließend wurde die teilnehmende Mannschaft in Kleingruppen eingeteilt, um die Geräte aus dem Rüstlöschfahrzeug nach Hub- bzw. Zugkraft zu ordnen. Ziel der Übung war ein Veranschaulichen der vorhandenen Geräte sowie deren Einsatzfähigkeiten.

Weiterlesen ...

Branddienstübung Türöffnung

20190418 193310

Aufbauend auf die letzte Branddienstübung, welche das Thema Schlauchmanagement behandelte, wurden am Gründonnerstag die Themen Türöffnung sowie Suchtechniken bei verrauchten Innenräumen im Stationsbetrieb beübt.

Für die 15 anwesenden Mitglieder wurden von LM Florian Stickler und OFM Bernhard Ploderer folgende Stationen aufgebaut: Bei der Station Türöffnung konnten die Teilnehmer ausprobieren mit welchem Werkzeug sich eine Tür am einfachsten öffnen lässt. Da sich bei einem Zimmerbrand hinter jeder Tür das Feuer befinden kann wurde im Zuge dieser Station auch besprochen wie mit dem heißen Brandrauch umgegangen werden kann. Mit gezielten Sprühstößen wurde der angenommene Brandrauch gekühlt, um ein weiteres Vorgehen des Atemschutztrupps möglich zu machen, ohne jedoch zu großen Wasserschaden anzurichten oder sich selbst die Sicht zu erschweren.

Weiterlesen ...

Schulung Be- und Entlüften

20190116 1935590

Die erste Schulung des Jahres 2019 drehte sich ganz um das Thema Be- und Entlüften von verrauchten aber auch vergasten Räumen.

Wie wichtig der richtige Umgang mit Druckbelüfter, Mehrgasmessgerät und Co. ist zeigte sich Anfang November im vergangenem Jahr als in einer Wohnhausanlage in Wittmannsdorf ein CO-Alarm gemeldet wurde.

Weiterlesen ...